# 146 Ererbte Wunden erkennen

 

Erben kann erfreulich sein, wenn das, was ich erbe, mir guttut und gefällt, wie das Häuschen im Grünen oder die braunen Augen von Mama.

Es kann aber auch eine Belastung sein. Wenn man Schulden erbt, kann man das Erbe ausschlagen. Vieles andere ererbte, das wir in uns tragen und nicht so gerne haben wollen, können wir nicht so leicht ausschlagen. Dazu gehören ererbte Wunden- also Traumata, die unsere engen Bindungspersonen erlebt haben und auch auf uns wirken können.

Heute spreche ich mit der Psychotherapeutin und Autorin Katharina Drexler, die genau dieses Thema seit über 25 Jahren in die Öffentlichkeit bringt.
Frau Drexler ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin. Sie hat Ausbildungen in tiefenpsychologischer und psychoanalytisch- systemischer Psychotherapie und EMDR, ist Supervisorin für Traumatherapie.
Sie arbeiten Sie in eigner Praxis und gibt Seminare zum Thema „Transgenerational weitergegebene Traumata und ihre Behandlung.“

In dieser Podcastfolge sprechen wir über Folgendes:

• Welche persönliche Erfahrung hat dazu geführt, dass sie sich mit dem Thema „Ererbte Wunden“ beschäftigte?

• Ist Trauma mittlerweile eine Modediagnose oder haben Psycholog*innen recht, die sagen, dass viel mehr psychische und psychiatrische Erkrankungen eigentlich auf Trauma zurückzuführen sind.

• Wie erkennen Menschen überhaupt, ob sie an den Folgen einer Traumatisierung leiden? Wo sollte man als betroffene oder angehörige Person hellhörig werden?

Wie kann man unterscheiden, ob man an einer eigenen traumatischen Wunde leidet, oder an einer ererbten?

• Wie kommt es dazu, dass Traumata in einem Menschen wirksam werden, die er persönlich weder miterlebt, noch darüber gehört habt?

• Wenn ich nun also weiß, dass es sich bei meinen Symptomen um eine ererbte Wunde handelt: Wie gehe ich damit um? Wie sieht die Behandlung aus?

Wie kann ich verhindern, dass ich diese Wunde an meine Kinder oder Enkel weitergebe?

• In letzter Zeit wird viel von Epigenetik gesprochen. Was ist das in Bezug auf das Thema?

Schreib mir gerne, was die Folge in dir ausgelöst hat und welche Erfahrungen du selber hast. Gute Erkenntnisse und viel Inspiration beim Hören wünscht dir Petra

Hier die Empfehlungen von Frau Drexler:

Homepage: Linkbeschreibung

Die Bücher: „Ererbte Wunden erkennen“ Klett-Cotta

Im Herbst 2025 kommt das überarbeitet umfangreichere Buch heraus: „Ererbte Wunden heilen“ (Therapie der transgenerationalen Traumatisierung) Klett-Cotta (Leben lernen)

Die Therapeut:innen-Suche auf der EMDRIA Homepage: Linkbeschreibung

Der Spitzer Artikel: Linkbeschreibung

Der Wikipedia Eintrag zu EMDR: Linkbeschreibung

Hier die Podcastfolgen, die das Thema ergänzen:

Was ist ein Trauma? Linkbeschreibung

Was ist Wingwave-Coaching? Kann man Blockaden einfach „wegwinken“? Linkbeschreibung

Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen:
info@innere-landschaften.de

Homepage:

Instagram: https://www.instagram.com/innere.landschaften/